Vierter Bericht von der Prototypenserie im BBI
- 2 Minuten - 239 WörterIm Zeitraum vom 10. bis 31. Mai hielten wir vier Prototypenserie-Workshops im Bundes-Blindeninstituts Wien (BBI) in einem Umfang von 10 Stunden und 20 Minuten ab. Bei den Workshops waren jeweils vier bis fünf Personen anwesend.
Die von den Schüler:innen ausgesuchten und vorbereiteten 3D-Drucke für BBI Elternsprechtag, Muttertag, und für beliebte Lehrer:innen konnten rechtzeitig vom Drucker aus dem Drucker geholt werden. Mit dem Online-Werkzeug Touch Mapper haben die Schüler:innen taktile Karten am 3D-Drucker ausgedruckt. Wir haben die Besuche bei den Veranstaltungen Maker Faire Vienna und IKT-Forum geplant und die Schüler:innen haben die Information per E-Mail an ihre Eltern weitergeleitet.
Wir haben begonnen, die Befehlszeileneingabe zu nutzen. Als Erstes haben wir gelernt, wie wir die Befehlszeileneingabe öffnen. Dann haben wir uns mit dem Konzept der Befehlszeileneingabe und den Begriffen Eingabeaufforderung, Befehl, Eingabetaste, Ausgabe vertraut gemacht. Um die Befehlszeileneingabe mit dem Bildschirmvorleseprogramme nutzen zu können, haben wir gelernt, wie wir mit dem Bildschirmvorleseprogramm die Bildschirmmarke zum Lesen unabhängig von der Bildschirmmarke zum Schreiben bewegen. Mit den Befehlen cd und dir haben wir uns im Dateisystem bewegt. Damit wir das CAD-Programm OpenSCAD bequem aus der Befehlszeileneingabe heraus nutzen können, haben wir den Suchpfad von Windows erweitert. Wir haben Befehle geschrieben, um das E-Mail-Programm und OpenSCAD mit den von uns gewünschten Parametern zu öffnen. Diese Befehle haben wir mit einem Textverarbeitungsprogramm in Stapelverarbeitunsdateien geschrieben, um die Befehle über mehrere Workshops hinweg verbessern, anpassen, erweitern und wiederverwenden zu können.

Gruppendruck

3D-Drucker mit Herz
